HOW TO COMMUNITY LIVING verfolgt das Ziel, ein transkulturelles und intergenerationelles Wohnprojekt zu realisieren, das durch den hohen Bedarf an Wohnraum für Menschen mit Migrations- und Fluchtbiografien entstanden ist. Durch die Schaffung gemeinschaftlichen Wohneigentums soll der Chancenungerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt entgegnet werden. Überdies soll zur gesellschaftlichen Diskussion über das Thema Wohnraum und soziale Teilhabe beigetragen werden.
Langfristig soll das Projekt zur Selbstermächtigung bisher ausgeschlossener Gruppen beitragen, neue Perspektiven für zukünftige, diverse Gemeinschaften schaffen und einen nachhaltigen Beitrag zur sozialen Stadtentwicklung leisten.
Denn Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist eine existenzielle Frage, die unsere Gesellschaft spaltet und zunehmend soziale Spannungen verschärft. Während Mieten explodieren und bezahlbarer Wohnraum zur Mangelware wird, bleiben immer mehr Menschen auf der Strecke. Die aktuellen Debatten um Mietbegrenzungen, Wohnungsbaukrise und soziale Durchmischung zeigen: Wir steuern auf eine gefährliche Schieflage zu.
Besonders betroffen sind jene, die nicht ins gängige Raster passen: Menschen ohne hohes Einkommen, ohne unbefristeten Arbeitsvertrag, mit ausländisch klingenden Namen. Für sie wird die Wohnungssuche zum Hürdenlauf – oft mit dem Ergebnis, in beengten, teuren oder sozial isolierten Wohnverhältnissen zu landen.
Bei UNTER EINEM DACH erleben wir diese Realität täglich. Seit Jahren begleiten wir unsere Community bei der Wohnungssuche – und jedes Jahr wird es schwieriger. Selbst wenn eine Wohnung gefunden wird, ist sie oft weit entfernt von urbaner Vielfalt, Nachbarschaftszusammenhalt oder kindgerechtem Wohnraum.
Die entscheidende Frage lautet: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wollen wir weiterhin in isolierten Wohnungen wohnen, ohne soziale Netzwerke, ohne Lebensqualität? Oder gestalten wir neue Wohnformen, die Zusammenhalt, Vielfalt und Teilhabe ermöglichen? Die Zeit zu handeln ist jetzt – bevor Wohnen endgültig zum Luxusgut wird.
Mit HOW TO COMMUNITY LIVING machen wir uns auf den Weg und denken Wohnen neu!
Das Projekt wird geleitet von Stephanie Schünemann & Iyabo Kaczmarek
Für Fragen und Anregungen schickt eine Mail an:
steffi@unter-einem-dach.org oder iyabo@unter-einem-dach.org
Mehr Infos zu HOW TO COMMUNITY LIVING PDF zum downloaden.
HOW TO COMMUNITY LIVING wird gefördert von der Deutsche Postcode Lotterie.
Foto: Kalagrafik
Aktuelle Crowdfunding-Kampagne