HOW TO: COMMUNITY LIVING – Ein Tag wie eine WG Freitag, 07. November 2025 | 9 – 19 Uhr | Bei UNTER EINEM DACH, Voltmerstraße 41, 30165 Hannover-Hainholz
Silent Breakfast I| 10:00 – 11:00 Uhr || Start der Impulse ab 11:00 Uhr, immer zur vollen Stunde bis 18:00 Uhr || Ausklang 18:00 – 19:00 Uhr || Stories from a plate 🍽️ – wir freuen uns über eine kleine Spende || Getränke stehen den ganzen Tag über bereit.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber wir freuen uns über eine Nachricht. Kommt vorbei, taucht ein und gestaltet mit!
Am 7. November verwandelt UNTER EINEM DACH seine 625 qm großen Räume in einen lebendigen Zukunftsort – für neue Perspektiven, spannende Begegnungen und konkrete Beispiele dafür, wie solidarisches, gemeinschaftliches und gemeinwohlorientiertes Wohnen heute schon gelingen kann.
Fast zwei Jahre lang hat die UNTER EINEM DACH Community, gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie, gemeinsam erforscht, wie ein Leben unter einem Dach aussehen kann: solidarisch, vielfältig, inklusiv – mit Raum für Selbstbestimmung, Fürsorge und Gemeinschaft. Aus dieser intensiven Arbeit entsteht nun die Veranstaltung HOW TO: COMMUNITY LIVING – Ein Tag wie eine WG: ein Tag zum Mitdenken, Mitreden und Mitgestalten.
Ein ganzer Tag WG-Feeling: Gesprächskreise, Workshops, Plenum, Küchentisch-Debatten und inspirierende Wohnbeispiele aus Hannover und ganz Deutschland. Keine Podien, keine Bühne – sondern eine lange gemeinsame Gesprächstafel, die Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht.
Ein besonderes Highlight: Eine eigens für den Tag konzipierte Ausstellung zeigt die bisherigen Arbeitsergebnisse von HOW TO: COMMUNITY LIVING sowie ausgewählte Best-Practice-Beispiele für Gemeinwohlwohnen, gemeinschaftliches Leben und alternative Wohnvisionen. Alle Räume von UNTER EINEM DACH werden thematisch bespielt und gestaltet – jede Raum bietet neue Zugänge, Perspektiven und Inspirationen.
Unsere WG-Gäst:innen – Stimmen, Ideen, Visionen:
Freut euch auf inspirierende Inputgeber:innen, Expert:innen, Architekt:innen, Stadtentwickler:innen, Politik, Wissenschaft, und Stadtgesellschaft – vereint durch die gemeinsame Frage: Wie wollen wir morgen wohnen?
HOW TO: COMMUNITY LIVING – Ein Tag wie eine WG ist eine Einladung an ALLE, die Wohnen mit Lebensqualität, gegenseitiger Fürsorge und Caring Community verbinden möchten. Es geht um nichts weniger als die Zukunft des Zusammenlebens – gerecht, nachhaltig und menschlich.
Lasst uns träumen, diskutieren, streiten und weiterdenken – für eine solidarische, inklusive und zukunftsfähige Stadt.
Kommt vorbei, bringt euch ein – und gestaltet mit uns: Ein Tag wie eine WG. Offen für alles, was wachsen will.
Start
Silent Breakfast mit dem Cameo Kollektiv
10 - 11 UHR - bitte um 09:45 Uhr vor Ort sein
Ein gemeinsamer Start in den Tag – still, bewusst, verbunden.
Das Format geht aus dem Cameo-Kollektiv-Projekt „Schweigen ist ..." hervor – einer Einladung, Stille als verbindende Erfahrung zu entdecken. Schweigen verändert, wie wir uns begegnen: Es entschleunigt, öffnet und stärkt Gemeinschaft, noch bevor Worte fallen. Es schafft Offenheit statt Barrieren – und Raum für echtes Zuhören und Miteinander. So entsteht eine neue Begegnungskultur, in der kein Mensch erklärt oder eingeordnet werden muss. Darin liegt die Chance für eine neue Begegnungskultur, die ohne Zuweisungen auskommt.
Nach einer halben Stunde schweigendem Frühstück (ein einfaches Frühstück steht bereit) folgt eine kurze Reflexion. Dann der Start in den Tag.
https://www.cameo-kollektiv.de/
WG-Bewohner:inn Talks I Timetable
11 - 12 UHR
Es kommen zusammen:
MEHR ALS 4 WÄNDE - Katharina Euler, Politwissenschaftlerin und Soziologin: Mitarbeiterin der Stiftung Universität Hildesheim, die das Forschungsprojekt „MEHR ALS 4 WÄNDE“ vorstellt – ein gemeinsames Projekt der Universitäten Hildesheim & Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Fokus: die kommunale Unterbringung von Schutzsuchenden und wie neue Konzepte für mehr Teilhabe und Würde entstehen können.
Dr. Reimer , FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. – Bundesvereinigung: "Wir leben und wohnen heute anders als vor 30 Jahren. Eine alternde Gesellschaft, neue Lebensformen und sich wandelnde Städte fordern neue Antworten."
13 - 14 UHR
Es kommen zusammen:
Van Bo Le-Mentzel – Architekt, Housing-First-Aktivist und Gründer der Tiny Foundation: Mit seinen Projekten für bezahlbaren Wohnraum stellt Van Bo Fragen, die uns alle betreffen!
https://tinyfoundation.mystrikingly.com/
Dilek Ruf, Architektin BDA, Geschäftsführerin BBU.ONSITE GmbH Architektur und Projektentwicklung &, Landesvorsitzende BDA Niedersachsen bis Ende 2024: "Wenn wir über unsere gebaute Umwelt reden, verhandeln wir nicht über Steine – wir verhandeln über Zukunft.“
14 - 15 UHR
Es kommen zusammen:
Katrin Brandt - STATTBAU HAMBURG - Stadtentwicklungsgesellschaft mbH, Geschäftsführerin, Projektentwicklung & Baubetreuung: Seit 40 Jahren steht STATTBAU für sozial verantwortliche Stadtentwicklung: - bezahlbarer Wohnraum - lebendige Quartiere - gemeinwohlorientiertes Bauen
Kristina Osmers, geschäftsführende Vorständin der Villa ganz – Dicke-Osmers-Stiftung: „Wir stellen fest, dass es enge Verbindungen gibt zwischen unserer Art und Weise zu wohnen und unserer Art und Weise zu leben. Bezahlbarer Wohnraum und das Recht auf sozial-kulturelle Teilhabe müssen im Zusammenhang gesehen werden.“
https://villa-ganz-dicke-osmers-stiftung.de/
Ilka Hoffmann, zukünftige Bewohnerin & Mitglied des Belegungsbeirats Gröninger Hof: Der Gröninger Hof verwandelt ein Parkhaus in der Hamburger Altstadt in ein genossenschaftliches Wohnprojekt mit 90 Wohnungen, Räumen für Kultur & Nachbarschaft.
15 - 16 UHR
Es kommen zusammen:
Denise & Martin Schechinger, Standortleiter:innen, Hoffnungshaus der Hoffnungsträger Stiftung in Schwäbisch Gmünd. 11 Standorte, 33 Hoffnungshäuser, 232 Wohnungen, 775 Bewohner:innen – gelebte Vielfalt und Solidarität. Vielleicht heißt es bald auch: HOW TO: COMMUNITY LIVING – Hoffnungshaus Hannover?
https://hoffnungstraeger.de/was-wir-machen/hoffnungshaus/
Anna Streit, Architektin: Gemeinsam statt allein wohnen“ – mit dieser Frage begann Annas Masterarbeit. Sie erforscht, wie gemeinschaftliches Wohnen neue Chancen eröffnet und den sozialen Zusammenhalt stärkt.
Während der gesamten Veranstaltung ist ihre Ausstellung „Chancen gemeinschaftlichen Wohnens“ zu sehen – mit spannenden Ideen zur Weiternutzung und Aufstockung von Gebäuden in Linden für mehr bezahlbaren und gemeinschaftlichen Wohnraum.
16 - 17 UHR
Es kommen zusammen:
Amy Freitag und Michèle Ambrecht, Studierende der HCU, "vonwegenleer – Pop-Up Wohnen" in Hamburg: Schon mal ein leerstehendes Büro in eine WG verwandelt? Das Team von vonwegenleer hat’s gemeinsam mit Master Studierenden der HCU gemacht - mitten in Hamburg! "Gegen Leerstand. Für das Recht auf Wohnraum!" Flexibler, genehmigungsarmer Zwischennutzung - bringen frischen Wind in die Stadtplanung.
https://vonwegenleer.cargo.site/pop-up-wohnen
Carsten Tech, Sozialmanagement hanova GmbH: 15 Jahren soziale Stadtentwicklung in Hannovers, mit dem Fokus auf gesellschaftlichem Zusammenhalt, der das Fundament für soziale Nachhaltigkeit und Frieden in den Quartieren ist. Ein Thema, das heute wichtiger ist denn je.
https://hanova.de/blog/team/soziales-management/
Torsten Pappert, Referat für Innovative Kirchenentwicklung, Landeskirche Hannover: „Wohnen jenseits von Eigentum und Geldanlage – Eigentum, das sich selbst gehört und den eigenen Kiez verändert. (Christliche) Wohnungsgenossenaschaften gründen!“ Innovative Kirchenentwicklung zur Stärkung von Community Living. Ein Dach für ALLE, unter einem Dach.
17 - 18 UHR
Es kommen zusammen:
Lena Bruns & Maike Frenkel, Architektinnen, Stadtforscherinnen & AMSEL KOLLEKTIV Geschäftsführerinnen: Der Fokus liegt auf Arbeiten am Bestand, Beteiligungsprozessen und innovative, genossenschaftliche Wohnquartieren.
https://www.amsel-kollektiv.de/
Josephine Salland, Geschäftsführerin des Kirchlichen Immobilienmanagements (KIM): Der Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover befindet sich – wie die Gesellschaft insgesamt – mitten im Wandel. Mit der Gründung von KIM wurde 2024 ein Kompetenzzentrum geschaffen, das sich der nachhaltigen Entwicklung kirchlicher Liegenschaften widmet. Kirchenimmobilien im Wandel – Chancen für Community Living?
https://www.kirche-hannover.de/themen/kim
Ulrich Müller, Architekt, Wohnungsgenossenschaft Woge-Nordstadt eG: Wie gemeinschaftliches Wohnen wirklich funktioniert – solidarisch, bezahlbar und mit Herz fürs Miteinander.
Ganztägig mit dabei:
Alexander Vorwald – Geschäftsführer Vorwald-Finanz GmbH: Der Traum vom Community Living braucht nicht nur Vision und Mut – sondern auch eine solide, faire und nachhaltige Finanzierung. Wir freuen uns daher ganz besonders auf Alexander Vorwald, Makler für Finanzanlagen und Versicherungen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Alexander wird den ganzen Tag vor Ort sein und steht für alle Fragen rund um Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Verfügung.
Stories from a plate: Essen wie in einer WG – den ganzen Tag gemeinsam genießen So wie in einer WG wird auch bei How to: Community Living – Ein Tag wie eine WG gemeinsam gekocht. Natürlich überlassen wir das nicht dem Zufall: Sabrina von Stories from a Plate steht uns zur Seite und bringt eigene Kreationen mit – gemeinsam mit unserer Community entsteht so eine Fusion aus vielen Geschmäckern und Geschichten. Das Ganze findet live, also unter unseren Augen, statt – das Kochen wird selbst Teil des Erlebnisses. Und natürlich darf jederzeit mitgemischt werden! Start einfaches Frühstück mit Müsli und Marmeladenbrötchen I Mittags wird’s warm – lasst euch überraschen I Nachmittag Kuchen und Waffeln I Getränke stehen den ganzen Tag über bereit
Aktuelle Crowdfunding-Kampagne